• Über mich
  • Diagnosen und Therapien
  • Mein Krebs-Tagebuch
  • Tipps / Checkliste
  • Gästebuch
  • Links
  • Krebs-Blogger
  • Kontakt
  • März 2013
  • Mai 2013
  • Juni 2013
  • Juli 2013
  • August 2013
  • September 2013
  • Oktober 2013
  • November 2013
  • Dezember 2013
  • Januar 2014
  • Februar 2014
    • Sonntag, 02.02.2014 Katharinenhöhe
    • Dienstag, 04.02.2014
    • Donnerstag, 06.02.2014
    • Montag, 10.02.2014
    • Dienstag, 11.02.2014 AFP gestiegen
    • Donnerstag, 13.02.2014
    • Freitag, 14.02.2014 - Danke Uwe
    • Dienstag, 18.02.2014 OP?
    • Mittwoch, 19.02.2014
    • Donnerstag, 20.02.2014
    • Freitag, 21.02.2014 Hörgerät
    • Sonntag, 23.02.2014 VIP
    • Montag, 24.02.2014
    • Dienstag, 25.02.2014
    • Mittwoch, 26.02.2014
    • Donnerstag, 27.02.2014
    • Freitag, 28.02.2014
  • März 2014
  • April 2014
  • Mai 2014
  • Juni 2014
  • Juli 2014
  • August 2014
  • September 2014
  • Oktober 2014
  • November 2014
  • Dezember 2014
  • Januar 2015
  • Februar 2015
  • März 2015
  • April 2015
  • Mai 2015
  • Juni 2015
  • Juli 2015
  • August 2015
  • Oktober 2015
  • Dezember 2015
  • Februar 2016
  • (kleines) Schlußwort
  • Mein 40. Geburtstag - April 2017
  • Weltkrebstag 2018
  • August 2018
  • April 2019, 5-Jahre Überlebensrate
  • November 2021
  • 10-jähriges (2025)
Besucherzaehler

Dienstag, 25.02.2014

Brauereibesichtigung bei Veltins in Grevenstein

 

Mein letzter Tag im Sauerland: 9.30 Uhr Brauereibesichtigung bei Veltins. Wir hier im Wilden Süden sind ja nicht die großen Pilstrinker und kennen Veltins hauptsächlich nur durch Schalke 04.

Die Führung war sehr interessant, wo erfährt man schon so detailliert den Werdegang eines Bieres? Die Produktion kann auf bis zu 240.000 Flaschen je Stunde raufgefahren werden. Die Mitarbeiter der direkten Produktion erhalten jeden Tag 2,5 Liter Bier, die Mitarbeiter der Verwaltung 1,5 Liter. Diese können auf einem Konto bis max. 2 Hektoliter (200 Liter) angespart werden, na denn: Prost!

Zum Abschluß gab es noch zwei Biermarken, um auch in den Genuß des Bieres zu kommen - konnten in einem Gasthaus am Ort eingelöst werden, haben wir auch getan ;-)

 

Es waren drei vollgepackte Tage voller neuer Eindrücke. Hier nochmals meinen Dank an Herrn Schulte, der dies schließlich komplett sponserte und zudem mit Uwe auf einen seiner Mitarbeiter in dieser Zeit verzichtete.

Uwe, was soll ich sagen? Du hast das Programm zusammengestellt, organisiert, hast mir drei sehr schöne Tage geschenkt. Deswegen ein sehr einfaches, aber umso mehr von Herzen kommendes "Danke".

 

Nur eine Deiner Äußerungen ist noch komplett ungeklärt: 

"Bochum, Dortmund und das Sauerland ... Dort wo die Kühe schöner als die Mädchen sind ....", leider haben wir keine Kühe gesehen.....

Die Fortführung der Ahnengalerie??
Die Fortführung der Ahnengalerie??
Made in Württemberg (auch das Auto ;-)
Made in Württemberg (auch das Auto ;-)
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen